Wenn das Baby schreit und nicht aufhört

Ärztin der KJF Fachklinik Josefinum erklärt, was Eltern tun können und wissen sollten
Das Baby schläft, die Eltern können entspannen. Die friedlichen Momente sollten Eltern bewusst wahrnehmen, rät Dr. Andrea Strohl-Westerkamp. Foto: KJF/Carolin Jacklin
10. August 2017

„Schreien ist zunächst etwas ganz Normales“, erklärt Dr. Andrea Strohl-Westerkamp, Oberärztin in der KJF Fachklinik Josefinum in Augsburg. „Es ist das elementare Signal des Kindes an seine Umwelt, mit dem es Unmut und seine Bedürfnisse zeigt.“ Eine andere Möglichkeit sich auszudrücken hat ein Baby zunächst nicht. Gerade die ersten Wochen und Monate sind für ein Kind eine Zeit dramatischer Gefühlszustände. Alles, was es erlebt, ist neu und keinen der einströmenden Reize kann es zunächst einordnen, an alle Abläufe muss es sich erst einmal gewöhnen. Der einzige sichere Hafen, den das Kind kennt, sind seine wichtigsten Bezugspersonen – meist Mama und Papa. Ihnen signalisiert es durch sein Schreien: Helft mir! „Ein schreiendes Baby hat immer recht und hat immer einen Grund“, so Dr. Strohl-Westerkamp.

Doch den jeweiligen Grund und die richtige Hilfe zu finden, ist für Eltern nicht immer leicht. Denn sie müssen ihr Baby erst kennenlernen und in die Elternrolle hineinwachsen. „Das ist ein Prozess, der Zeit und Ruhe braucht. Die Unterstützung und Hilfe, die junge Eltern in dieser Zeit brauchen, wird eigentlich immer unterschätzt.“ Da kann laut der Oberärztin schon eine halbe Stunde heftiges Schreien des Babys reichen, um Eltern an die Grenzen ihrer Belastungsfähigkeit zu bringen.

Dass Säuglinge schreien, ist in den ersten Lebensmonaten an sich noch nichts Ungewöhnliches. Das Schreien der Babys beginnt in der Regel in der zweiten Lebenswoche und die Dauer nimmt bis zur sechsten Lebenswoche zu, ab dem dritten Lebensmonat gehen die Zeiten des Schreiens normalerweise wieder zurück. Klassischerweise beginnt das Schreien in den späten Nachmittagsstunden und steigert sich dann bis zum Abend. In der Regel ist der Kinderarzt der erste und richtige Ansprechpartner, vor allem um körperliche Ursachen zunächst auszuschließen.

 

Wenn das Baby schreit – Erste-Hilfe-Tipps von Dr. Andrea Strohl-Westerkamp aus dem Josefinum:

 

  1. Sind die Grundbedürfnisse des Kindes befriedigt? Kann es Hunger haben? Sich über eine volle Windel beschweren? Ist es müde?
  2. Wenn es müde ist, braucht Ihr Kind vielleicht Hilfe dabei in den Schlaf zu finden. Einen Tag-Nacht-Rhythmus und längere Schlafphasen entwickeln Säuglinge erst in den ersten Lebensmonaten. Darum haben sie anfangs in der Regel nur kurze Wachphasen zwischen den Mahlzeiten und schlafen manchmal nur im Körperkontakt in Nähe und Sicherheit – auf Mamas oder Papas Arm.
  3. Liegt eine Überreizung vor? War der Tag sehr unruhig? War es bei vielen fremden Menschen auf dem Arm? Haben viele Fremde ihren Kopf in den Kinderwagen gesteckt? Versuchen Sie, Reize zu reduzieren und begleiten Sie Ihr Kind durch die verschiedenen Phasen des Tages. So erleichtern Sie es ihm, sich an die wiederkehrenden Abläufe von essen, gewickelt werden und schlafen zu gewöhnen. Dieser feste Rhythmus gibt auch Ihnen Sicherheit.
  4. Körperliche Nähe beim Tragen und ruhiges Wiegen im Hin- und Hergehen beruhigen Babys in der Regel. Aber, Achtung! Unter Stress neigen Eltern dazu, immer schneller zu gehen und das Kind immer stärker zu „schuggeln“. Das ist kontraproduktiv bis gar gefährlich für das Kind. Wenn Sie merken, dass Gefühle wie Wut oder aggressive Impulse in Ihnen aufsteigen, das Kind besser sicher in sein Bettchen oder den Wagen legen, für einen kurzen Moment den Raum verlassen und innehalten oder selbst ein paar Mal tief Ein- und Ausatmen. Wenn eine zweite Person bei dem Baby bleiben kann (siehe nächsten Tipp), dann auch für einen Moment aus der belastenden Situation gehen und für eigene Erholung oder Stärkung sorgen.
  5. Wer kann mich konkret unterstützen? Kann ich bei der Nachbarin klingeln und sie bitten, herüberzukommen, damit ich in der Situation nicht allein bin? Im Gespräch mit einem zweiten Erwachsenen können Sie mögliche Ursachen für das Schreien durchgehen und kommen vielleicht auf eine Lösung. Manchmal können Unbeteiligte und daher weniger gestresste Personen das Baby sogar eher beruhigen als die Eltern selbst.
  6. Machen Sie sich immer wieder bewusst, dass das Baby auf keinen Fall schreit, weil es Sie ärgern oder irgendwelche Spielchen spielen möchte. Auf keinen Fall sollte ein schreiendes Baby allein gelassen werden. Wenn Sie es nicht mehr aushalten, Hilfe holen (siehe vorherigen Tipp)!
  7. Sorgen Sie vor. Wissen Sie bereits, zu welchen Zeiten und in welchen Situationen Ihr Kind mit Schreien reagiert? Dann versuchen Sie zu organisieren, dass Sie zu den üblichen Schreizeiten des Kindes nicht alleine mit dem Kind sind oder richten den Tagesablauf mehr auf die Bedürfnisse des Kindes hin aus.
  8. Vergleichen Sie Ihr Baby nicht mit anderen. Kinder sind ganz unterschiedlich, jedes kommt bereits mit einem ganz eigenen Temperament auf die Welt und jedes hat andere Startbedingungen. Die Fähigkeiten, selbst in den Schlaf zu finden oder sich selbst zu beruhigen, etwa durch das Lutschen am eigenen Händchen, entwickeln sich bei jedem Kind unterschiedlich schnell.
  9. Können körperliche Ursachen hinter dem Schreien stecken? Der Kinderarzt sollte Säuglinge untersuchen und so eine Infektion, Verdauungsprobleme oder andere Erkrankungen ausschließen.
  10. Holen Sie sich fachliche Unterstützung! Es gibt zum Beispiel in der KJF Fachklinik Josefinum die Spezialambulanz für Säuglinge und Kleinkinder. Anmeldung über das Sekretariat unter Telefon 0821 2412-435 (ohne Überweisung vom Kinderarzt), sowie die Klinik für Kinder und Jugendliche, an die Sie sich mit Ihrem Baby auch in Krisensituationen, zum Beispiel bei exzessivem Schreien am Wochenende oder nachts, wenden können, Telefon 0821 2412-0. Auch bei den KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen in der Diözese Augsburg gibt es die Möglichkeiten, sich unbürokratisch und kostenlos Rat und Hilfe von Experten für Schreibabys zu holen. Hier die genauen Standorte sowie weitere Informationen und Kontaktdaten zur Schreibaby-Beratung.

 

Und für die Momente am Tag, in denen das Baby nicht schreit, hat Dr. Strohl-Westerkamp einen wichtigen Rat für junge Eltern: „Nehmen Sie die Momente, in denen das Baby wach und zufrieden ist, bewusst war. Setzen Sie sich neben Ihr Kind, wenn es auf einer Decke am Boden liegt, Sie anstrahlt oder zufrieden „Tönchen“ von sich gibt.“ In den Momenten der Überforderung kann man die schönen Momente nämlich gar nicht mehr sehen, aber die positiven Erfahrungen geben den Eltern Zuversicht und Selbstvertrauen, so dass sie wieder der sichere Hafen für ihr Kind sein können.