KJF Klinik Josefinum erweitert Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin

Akademisches Lehrkrankenhaus bietet jetzt auch Praktisches Jahr (PJ) in Kinderheilkunde und Frauenheilkunde mit Geburtshilfe an
KJF Klinik Josefinum, Akademisches Lehrkrankenhaus der LMU, bietet Studierenden der Humanmedizin ein praxisnahes und vielfältiges Lehrangebot. Von links: PD Dr. Tomasz A. Jarczok (Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, KJF Klinik Josefinum), PD Dr. Thomas Völkl (Ärztlicher Direktor der KJF Klinik Josefinum und Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin), und PD Dr. Dr. Philip Hepp (Chefarzt der Frauenklinik, KJF Klinik Josefinum). Foto: KJF Augsburg / Anna-Lena Kuhn
18. Februar 2025

Die KJF Klinik Josefinum, seit mehreren Jahren Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München, erweitert ihr Lehrangebot für Studierende der Humanmedizin: Neben dem bereits etablierten Fachbereich der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie unter Leitung von Privatdozent (PD) Dr. Tomasz A. Jarczok stehen den angehenden Medizinerinnen und Medizinern für ihr Praktisches Jahr (PJ) ab sofort auch die Fachbereiche Kinder- und Jugendmedizin, geleitet von PD Dr. Thomas Völkl, sowie Frauenheilkunde und Geburtshilfe, unter Leitung von PD Dr. Dr. Philip Hepp, zur Auswahl. Damit baut die Klinik, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört, ihre Rolle als wichtiger akademischer Ausbildungsstandort weiter aus und leistet einen entscheidenden Beitrag zur praxisnahen medizinischen Lehre.

„Mit der Erweiterung unseres Angebots möchten wir den Studierenden in ihrem letzten Abschnitt des Medizinstudiums eine praxisnahe und vielfältige Ausbildung ermöglichen. Sie haben nun die Chance, wertvolle Einblicke in drei besondere medizinische Fachrichtungen zu gewinnen und ihre klinischen Fertigkeiten unter realen Bedingungen zu vertiefen“, erklärt PD Dr. Dr. Philip Hepp, Chefarzt der Frauenklinik im Josefinum. „Wir freuen uns darauf, die kommenden Generationen von Ärztinnen und Ärzten bestmöglich auf ihren Berufsalltag vorzubereiten.“ Die KJF Klinik Josefinum zeichnet sich durch eine enge Betreuung der Studierenden aus und legt großen Wert auf eine fundierte praktische Ausbildung in einem interdisziplinären Umfeld. Neben der theoretischen Wissensvermittlung profitieren die PJ-Studierenden von einer direkten Einbindung in den klinischen Alltag – unter Aufsicht und Anleitung erfahrener Fach- und Oberärztinnen -und -ärzte.

Stärkung der medizinischen Versorgung in der Region
Als Akademisches Lehrkrankenhaus beteiligt sich das Josefinum aktiv an der praktischen Ausbildung angehender Medizinerinnen und Mediziner und trägt zur Nachwuchsförderung in wichtigen Versorgungsbereichen bei. „Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Josefinums als Akademisches Lehrkrankenhauses und in der universitären Vernetzung ist ein zentraler Bestandteil unseres Engagements für exzellente Medizin“, betont PD Dr. Thomas Völkl, Ärztlicher Direktor der KJF Klinik Josefinum und Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin.

Interessierte Studierende können sich ab sofort für PJ-Plätze in den drei Fachbereichen im bundesweiten PJ-Portal über den Zugang der LMU anmelden.