Hilfe für Kinder psychisch kranker Eltern

KJF Beratungsstelle setzt besonderes Augenmerk auf das Wohl von Kindern psychisch kranker Eltern
Symbolbild. Foto: KJF Augsburg / Carolin Jacklin
3. April 2025

Wenn Mama oder Papa psychisch erkranken, sind die Belastungen für das Kind oft weitreichend. Umso wichtiger sind professionelle Hilfen und Unterstützungsangebote, die frühzeitig ansetzen. Diesen Fokus setzt die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg der KJF Soziale Angebote Nordschwaben mit vielfältigen Angeboten – unter anderem einer im Mai startenden Kindergruppe und der Familiensprechstunde im Bezirkskrankenhaus Günzburg.

Belastungen für Kinder psychisch kranker Eltern
Eltern mit psychischen Erkrankungen ist eine verlässliche Eltern-Kind-Bindung oft nicht mehr möglich. Auch der andere Elternteil kann das nicht immer ausgleichen. Viele Kinder entwickeln Schuldgefühle und Ängste oder übernehmen Aufgaben der Erwachsenen (Parentifizierung), weil sich Rollengefüge verschieben. „Kinder psychisch kranker Eltern wurden lange Zeit von der Fachwelt übersehen und nicht einbezogen. Auch heute greifen Hilfen oft erst, wenn die Kinder bereits auffällig wurden oder sogar eine kinderpsychiatrische Behandlung notwendig ist“, sagt Artur Geis, Leiter der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg, die zur Katholischen Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) gehört. Die Angebote der Beratungsstelle setzen schon vorher an, um Belastungen und Langzeitfolgen zu minimieren, und umfassen:

  • Einzelberatung für Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern sowie deren Eltern
  • Gruppenangebot für Kinder psychisch kranker Eltern
  • Familiensprechstunde im Bezirkskrankenhaus Günzburg
  • Schulungsangebote und Inhouse-Seminare für Kindertagesstätten, Schulen und andere Einrichtungen

Die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg ist außerdem Mitglied im örtlichen Arbeitskreis und in der Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern.

Erfolgreiche Kooperation mit dem Bezirkskrankenhaus Günzburg
Seit zwei Jahren unterstützt die Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg stationär aufgenommene Patientinnen und Patienten und deren Kinder durch eine wöchentliche Familiensprechstunde (donnerstags, 15.00 bis 17.00 Uhr) im Bezirkskrankenhaus Günzburg. Ziel der Beratung vor Ort ist unter anderem, psychisch erkrankte Eltern für die Bedürfnisse ihrer Kinder zu sensibilisieren und familiäre Probleme zu lösen. Bis Ende 2024 wurden insgesamt 120 Fälle begleitet.

Kindergruppe startet am 2. Mai
Am 2. Mai 2025 startet die neue Kindergruppe „Ich bin wichtig“ der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg der KJF Soziale Angebote Nordschwaben in der Spitalhalde 10 in Leipheim. Das Gruppenangebot richtet sich an Kinder im Alter von sieben bis 12 Jahren mit einem psychisch erkrankten Elternteil oder Eltern in seelischen Krisen. Die Gruppe findet ab dem 2. Mai alle zwei Wochen jeweils freitags von 16.00 bis 18.00 Uhr statt. Es gibt keine Teilnahmegebühren. Voraussetzung ist, dass die Eltern Krankheitseinsicht haben und der Gruppenteilnahme ihres Kindes zustimmen. Eine Anmeldung ist per Telefon unter 08221 206780 oder per E-Mail unter eb.guenzburg@kjf-kjh.de möglich.

Kontakt:
KJF Soziale Angebote Nordschwaben
Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Landkreis Günzburg
Standort Leipheim: Spitalhalde 10, 89340 Leipheim, Telefon: 08221 206780, E-Mail: eb.guenzburg@kjf-kjh.de
Standort Krumbach: Robert-Steiger-Straße 5, 86381 Krumbach, Telefon: 08282 3936, E-Mail: eb.krumbach@kjf-kjh.de
Mit Außensprechtag in Günzburg.

Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg
Im Regierungsbezirk Schwaben bietet die Katholische Jugendfürsorge der Diözese Augsburg e. V. (KJF Augsburg) fast flächendeckend Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungen an. Auch im angrenzenden Bezirk Oberbayern sind die Beraterinnen und Berater im Landkreis Weilheim-Schongau präsent. Aktuell sind die Fachberaterinnen und -berater der KJF Augsburg jährlich mit rund 18.000 Personen im direkten Beratungskontakt.
Besondere Beratungen wie Schreibabyberatung oder „Kinder im Blick“-Kurse für Elternteile in Trennung gehören in zahlreichen Landkreisen zum Angebot – über klassische Erziehungsberatung hinaus. In fünf Landkreisen gibt es explizit eine Fachstelle gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen.

Alle Standorte und Ansprechpersonen der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung der KJF Augsburg finden Sie auf der Website der KJF Kinder- und Jugendhilfe.