Die Kinder- und Jugendhilfe bildet den Ursprung der Katholischen Jugendfürsorge Augsburg. Auch heute noch liegt der Schwerpunkt unserer Arbeit auf der Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und Familien in schwierigen Lebenssituationen.
Mit Maßnahmen, die auf die jeweilige Persönlichkeit zugeschnitten sind, geben wir einerseits Halt und andererseits Orientierung fürs spätere Leben. Ziel ist es, die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und damit Perspektiven für die Zukunft aufzuzeigen.
In Krisensituationen brauchen Menschen nicht nur fachlich kompetente Hilfe. Sie benötigen auch eine wertschätzende Begegnung und ein enges Vertrauensverhältnis zu ihrer Bezugsperson. Unsere Mitarbeiter legen darauf großen Wert. Wir sind verlässlich und lassen niemanden im Stich – wie groß die Herausforderung auch sein mag. Für diese kompromisslose Haltung werden wir auch von unseren Kooperationspartnern geschätzt.
Durch die Einbindung in das Netzwerk der KJF können wir Kindern, Jugendlichen und Familien bei Bedarf ergänzende Hilfeleistungen anbieten. In schulischer, beruflicher, therapeutischer und medizinischer Hinsicht.
Um eine möglichst breite Versorgung zu gewährleisten, sind wir in Schwaben und Teilen von Oberbayern sowohl mit stationären Einrichtungen als auch mit ambulanten Hilfen vertreten. Unsere Ansprechpartner sind neben dem Jugendamt auch die Partner im direkten Umfeld, darunter Kitas, Schulen, Kinderärzte und Sozialarbeiter.
In unseren stationären Einrichtungen bieten wir verschiedene Betreuungs- und Beratungsleistungen an. Ein Schwerpunkt liegt auf themenspezifisch ausgerichteten therapeutischen Wohngruppen für Kinder und Jugendliche mit sozialen Schwierigkeiten.
In unseren Heilpädagogischen Tagesstätten kümmern wir uns um benachteiligte und individuell beeinträchtigte Kinder und Jugendliche. Jeder Einzelne wird unter Berücksichtigung seines Entwicklungsstandes und Potenzials individuell gefördert.
Unsere Mitarbeiter betreuen von ihrem jeweiligen Standort aus die nähere Region. Die unterschiedlichen Angebote reichen von der Kinder-, Jugend- und Familienberatung über Ambulante Erziehungshilfen im häuslichen Umfeld bis hin zur Beteiligung an der kommunalen Jugendarbeit.
Vom Ries über das Allgäu bis zum Bodensee ist die KJF Kinder- und Jugendhilfe an über 50 Orten mit ihren Angeboten vertreten. Neben übergreifenden Leistungen bieten wir an manchen Standorten auch eigene lokale Projekte und Veranstaltungen.
Jeden Monat veröffentlichen wir mit unseren Experten der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Tipps auf YouTube: Die Themen reichen von Taschengeld bis zur Umstellung von Ferien- auf die Schulzeit.
Lesen Sie hier aktuelle Tipps rund um das Thema Erziehung von Kindern und Jugendlichen:
Konkrete Tipps für Eltern zum Thema Smartphone und Co.
MehrAm 18. Februar gibt‘s Zwischenzeugnisse: Coronabedingte Lernrückstände lassen sich nicht einfach aufholen
MehrMut zu neuen Ritualen und die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellen
MehrZum Welt-Internet-Tag am 29. Oktober: Eltern sollten über die Gefahr sexuellen Missbrauchs sprechen
MehrDie Corona-Pandemie hat das Leben aller gehörig durcheinander gebracht – was in turbulenten Zeiten gut tut
MehrRaus in den Wald und rein in den Matsch – Kinder brauchen jetzt gemeinsame Abenteuer mit ihren Eltern
MehrIm Juli kommen im Jahresverlauf die meisten Babys zur Welt – Tipps für frisch gebackene Eltern
MehrSo klappt die Wieder-Eingewöhnung trotz ständigem Wechsel von Öffnung und Schließung der Kitas
MehrTrotz Einschränkungen Leichtigkeit und Freude finden
MehrTipps zum Thema Leistungsdruck während des Corona-Distanzunterrichts
MehrAußerdem: Ideen und Tipps für ein etwas anderes Corona-Weihnachten
MehrDas Team der KJF Beratungsstelle ist persönlich, telefonisch und per Video-Call für Jugendliche da
MehrSie möchten mehr über unsere KJF Kinder- und Jugendhilfe erfahren?
Gerne informieren wir Sie per E-Mail oder telefonisch.
Für Platzanfragen für den Bereich stationäres Wohnen wenden Sie sich bitte an folgende Ansprechpersonen:
Telefon