Ein harmonisches Familienleben ist keine Selbstverständlichkeit. Zwischen den Familienmitgliedern kommt es immer wieder zu Konflikten und Krisen. Die KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung hilft den Betroffenen in vielfältiger Weise. Durch Beratungs- und Therapieangebote, Diagnostik, soziale Gruppenarbeit und vieles mehr.
Das heißt, unsere Leistungen sind so individuell wie die Menschen, die unsere Hilfe suchen. Durch dieses breite Spektrum können wir auf die verschiedensten Lebenslagen eingehen und passende Lösungen anbieten.
Das Deutsche Institut für Service-Qualität hat die Elternkurse "Kinder im Blick" mit dem Deutschen Bildungsaward 2024/2025 ausgezeichnet. Für den Award wurde eine Stichprobe von 38000 Menschen gebeten, Angebote aus verschiedenen Kategorien zu bewerten, die sie in den letzten 12 Monaten besucht oder genutzt hatten. Die "Kinder im Blick"-Kurse wurden Gesamtsieger in der Kategorie Elternkurse.
Jeder kann Leistungen der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung in Anspruch nehmen. Kostenlos und ohne Formalitäten. Unsere Teams aus kompetenten Psychologen, Heilpädagogen und Sozialpädagogen nehmen sich Zeit, hören zu und haben ein gemeinsames Ziel vor Augen: die langfristige Verbesserung der Familiensituation.
Gerade in der Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung ist die Vernetzung mit anderen Einrichtungen der KJF von Vorteil. So können wir bei Bedarf auf schulische oder berufliche Hilfen zurückgreifen.
Wir unterstützen sowohl Eltern und Jugendliche direkt, als auch Angehörige, Lehrer, Sozialarbeiter und andere Bezugspersonen im sozialen Umfeld. Unser Angebot basiert auf Freiwilligkeit, unsere Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und unsere Klienten genießen Vertrauensschutz.
Die Folgen einer Trennung oder Scheidung hinterlassen bei allen Beteiligten Wunden. Hier stehen wir Kindern und Eltern gleichermaßen zur Seite.
Zuwachs in der Familie bedeutet manchmal auch Überforderung. Wir unterstützen Eltern, die nicht weiterwissen – zum Beispiel mit einer speziellen Schreibaby-Beratung.
Kinder und Jugendliche, die sexueller Gewalt ausgesetzt sind, werden von uns anonym beraten und über mögliche Schutzmaßnahmen informiert.
In der Diözese Augsburg bieten wir unsere Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung an 14 Standorten und 15 Außenstellen an. Den Regierungsbezirk Schwaben sowie den Landkreis Weilheim in Oberbayern decken wir vollständig ab. Von Neu-Ulm bis nach Dillingen, Kaufbeuren und Lindau sind wir mit Beratungsstellen vor Ort vertreten.
Jeden Monat veröffentlichen wir mit unseren Experten der KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung Tipps auf YouTube: Die Themen reichen von Taschengeld bis zur Umstellung von Ferien- auf die Schulzeit.
Lesen Sie hier aktuelle Tipps rund um das Thema Erziehung von Kindern und Jugendlichen:
Konkrete Tipps für Eltern zum Thema Smartphone und Co.
MehrAm 18. Februar gibt‘s Zwischenzeugnisse: Coronabedingte Lernrückstände lassen sich nicht einfach aufholen
MehrMut zu neuen Ritualen und die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellen
MehrZum Welt-Internet-Tag am 29. Oktober: Eltern sollten über die Gefahr sexuellen Missbrauchs sprechen
MehrDie Corona-Pandemie hat das Leben aller gehörig durcheinander gebracht – was in turbulenten Zeiten gut tut
MehrRaus in den Wald und rein in den Matsch – Kinder brauchen jetzt gemeinsame Abenteuer mit ihren Eltern
MehrIm Juli kommen im Jahresverlauf die meisten Babys zur Welt – Tipps für frisch gebackene Eltern
MehrSo klappt die Wieder-Eingewöhnung trotz ständigem Wechsel von Öffnung und Schließung der Kitas
MehrTrotz Einschränkungen Leichtigkeit und Freude finden
MehrTipps zum Thema Leistungsdruck während des Corona-Distanzunterrichts
MehrAußerdem: Ideen und Tipps für ein etwas anderes Corona-Weihnachten
MehrDas Team der KJF Beratungsstelle ist persönlich, telefonisch und per Video-Call für Jugendliche da
MehrSie möchten mehr über unsere KJF Erziehungs-, Jugend- und Familienberatung erfahren? Gerne informieren wir Sie per E-Mail oder telefonisch:
Telefon